Auf dieser Seite finden sie alle Infos zum Projekt, dem Vorgehen und den Schwierigkeiten.
Die Vorbereitungen zum Projekt «Wir machen Schule» begannen direkt nach den Weihnachtsferien, mit den ersten Sitzungen des Schulrates. Der Schulrat besteht aus 20 Schüler*innen, welche den Auftrag übernahmen, ein eigenes Schulkonzept auszuarbeiten.
Die Sitzungen waren am Angang recht chaotisch und ineffizient. Nach der zweiten Sitzung dieser Art wurde eine Schulleitung und eine Sitzugsleitung gewählt, die von da an die Veratnwortung übernahmen. Die Sitzungen wurden dann vorbereitet und für die Traktanden wurde eine Zeit definiert.
So wurden die Sitzungen immer produktiver. Es gab ausgiebige Diskussionen über Themen wie Handys, Gaming die Organisation der Sports usw. Es war toll zu sehen, wie jede und jeder seine Meinung einbringen konnte und alle respektvoll miteinander umgegangen sind. Natürlich gab es auch Momente, in denen länger über ein sehr umstrittenes Thema diskutiert wurde, wie zum Beispiel über die Verwendung des Handys. Aber auch in solchen Situationen ging man aufeinander zu und fand schlussendlich zu allen Punkten einen guten Kompromiss. Insgesamt haben die Schulratsmitglieder in den Sitzungen viel voneinander gelernt und wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die bei der Durchführung des Projekts helfen werden.
Ein Meilenstein in der Entwicklung des Konzepts war die Idee der Bausteine. Indem die Themen in kleinere, überschaubare Bausteine aufgeteilt wurden, konnte sichergestellt werden, dass jedes Thema gründlich diskutiert wurde. Diese Methode half auch dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und nicht in überflüssige Details abzudriften.
Das Konzept zu erstellen und sicherzustellen, dass es für alle Beteiligten klar und verständlich war, war nicht gerade einfach. Der Schulrat hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept zu erstellen, das flexibel genug ist, um auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen, aber auch strukturiert genug, um sicherzustellen, dass die Schüler*Innen ihre Ziele erreichen können.
Um zu überprüfen, dass alle Beteiligten mit dem Konzept zufrieden waren, wurde eine Vernehmlassung mit allen Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Die Ergebnisse der Vernehmlassung wurden dann im Schulrat diskutiert und es wurden noch kleine Anpassungen gemacht.
Insgesamt war die Erstellung des Konzepts ein großer Erfolg. Alle Beteiligten haben viel gelernt, viel diskutiert und wertvolle Erkenntnisse gewonnen. Ebenfalls wurden wichtige Erfahrungen gemacht. Fazit der Sitzungen ist definitiv, dass eine respektvolle Diskussion und die Bereitschaft, Kompromisse zu finden, der Schlüssel zum Erfolg sind.
Gabriel Frei & Mauro Martin - 1. März 2023
Drei Wochen bevor die Lernwelt „Wir machen Schule“ startete, haben die Vorbereitungen begonnen. Es mussten Clubs und Kurse organisiert werden. Einsatzlisten mussten geschrieben werden. Alle Jobs, die normalerweise von den Lernbegleitern und Lernbegleiterinnen gemacht werden, werden während der Lernwelt von Schülern und Schülerinnen übernommen. Diese Jobs mussten auf circa vierzig Kinder fair aufgeteilt werden. Die kleinsten Kinder unserer Schule müssen grösstenteils keine Jobs ausüben. Sie dürfen aber wie alle anderen viele Kurse und Clubs anbieten und daran teilnehmen. Die Website wurde von einem ausgewählten Team gestaltet und die ersten Beiträge wurden veröffentlicht.
Alle waren angespannt, niemand wusste genau was passieren wird. Zwar gab es ein Konzept und viele Sitzungen die Klarheit bringen sollten, dennoch war die bevorstehende Lernwelt eine Art Experiment für alle Beteiligten. Anfangs war alles ein grosses Chaos, von dem niemand gedacht hätte, dass es ein funktionstüchtiges Konzept wird. Doch mit der Zeit hat jeder und jede gewusst was er oder sie tun muss und alles wurde ordentlicher.
Als alle Einteilungen und Eintragelisten geschrieben und Kurse vorbereitet waren, war das für viele eine grosse Erleichterung. Vor dem Start der Lernwelt, wurde die Vorfreude der meisten grösser als die Zweifel. Jetzt freuen sich alle, das Konzept in die Tat umzusetzen!
Lina Frei & Emma Appius - 21. März 2023